Praxis

Wie sieht eine KI-Assistentz aus, die individuell auf die eigene Arbeitsweise zugeschnitten ist? Das KI Webinar #8 am 12.06.2025 mit Christine Daller zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit ChatGPT, Mistral & Perplexity ein*e persönliche*r Assistent*in erstellen lässt – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Für alle, die ihren Arbeitsalltag smarter und zukunftsfit gestalten wollen.
Wie lassen sich neue Projektideen mit Hilfe von KI entwickeln – ohne dass die eigene Kreativität auf der Strecke bleibt? Das KI Webinar #7 am 02.06.2025 mit Jasmin Grimm zeigt praxisnah, wie Künstliche Intelligenz kreative Prozesse erweitern kann: als Impulsgeberin, Denkpartnerin und Werkzeug zur Strukturierung von Ideen. KI wird dabei als kollaborative Ergänzung zu bestehenden Methoden verstanden – etwa im Zusammenspiel mit Design Thinking, Mindmapping oder partizipativen Arbeitsweisen.
Kunst und Kultur schaffen Räume, reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen und sozialen Vitalität unseres Landes bei. Und doch gehören sie zu den ersten Bereichen, die von Budgetkürzungen betroffen sind. Die aktuelle finanzielle Lage in Österreich, in den Bundesländern und Gemeinden bringt viele Kunst- und Kulturschaffende erneut in prekäre Situationen und unter enormen existenziellen Druck. Die Lunch Lecture will Einblicke geben, wie Fundraising zur Unterstützung von Kunst und Kultur beitragen kann und welche Möglichkeiten Fundraising bietet.
Diesmal hört ihr im Kulturradio eine Diskussion mit Menschen rund um das Netzwerk Junge Kunst Graz und ihren Einschätzungen zur aktuellen Lage im Kulturfeld.
Kommunalsteuer und Vereine Die ORF Haushaltsabgabe hat der Kommunalsteuer neue Aufmerksamkeit verschafft. Ob ein Verein ORF Haushaltsabgabe zu zahlen hat, ist nämlich an die Pflicht Kommunalsteuer abzuführen geknüpft. Wann ist aber nun ein gemeinnütziger Kulturverein kommunalsteuerpflichtig und wann nicht? Wie so oft liegt der „Hund im Detail“, wie Steuerrechtsexperte Herr Mag. Saghy erklärt.
Die Akquise von Fördermitteln ist eine zentrale, aber oft zeitintensive Herausforderung für Kulturinitiativen. Das Webinar am 27. Mai mit Mag. David Röthler zeigt, wie Künstliche Intelligenz den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zum fertigen Antrag – unterstützen und zudem alternative Finanzierungswege eröffnen kann.
Mit KI-Tools können Bilder, Plakate und Visuals selbst erzeugt werden – passend für Social Media, Veranstaltungsbewerbung oder digitale Jahresberichte. Das Webinar am 22. Mai mit Georg Neumann bietet einen praxisorientierten Überblick und vermittelt das kreative Rüstzeug für KI-gestützte Gestaltung in der Kulturarbeit.
Die aktuellen Entwicklungen rund um das Festival und den Kulturverein Acoustic Lakeside werfen wichtige Fragen für alle Kulturinitiativen auf, die mit freiwilligem Engagement arbeiten. Die Entscheidung des Gerichts zeigt, wie anspruchsvoll das Ehrenamt in der Praxis trotz seiner immensen Bedeutung für Kulturarbeit ist. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Verfahren, Empfehlungen für die Vereinsarbeit sowie aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen zum Thema Ehrenamt und Gemeinnützigkeit zusammen.
Beim Netzwerktreffen der Kulturinitiativen am 8. Mai 2025 in der Villa for Forest wurde die Einführung eines gemeinsamen, benutzerfreundlichen Veranstaltungskalenders zur besseren Koordination beschlossen. Ziel ist eine engere Abstimmung, mehr Austausch, und eine stärkere Ansprache des Publikums – auch über neue Festivalformate. Eine AG „Kalender“ soll gegründet werden. Nächstes Treffen: 16. Juni, 15:00 Uhr, Villa for Forest.
Das neue und künstlerisch angereicherte Kooperationsformat zur Beteiligung junger Menschen an Politik und Demokratie, das Demokratie Repaircafé & Kunst, fand erstmals in der privaten katholischen Mittelschule Ludesch statt und überzeugte in seiner Wirkung. Sowohl die IG Kultur Vorarlberg und IG Demokratie als auch die kooperierende Schule für globales Lernen, die Workshopleiter und die 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren äußerten den Wunsch nach Fortführung des Beteiligungsprojekts.
Administrative Aufgaben und die tägliche Kommunikation kosten oft wertvolle Zeit, die im Kulturbetrieb an anderer Stelle fehlt. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier als intelligente Assistentin dienen und zahlreiche Routineaufgaben vereinfachen oder automatisieren. Das KI_Webinar #4 am Montag, 12.05.2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr stellt praktische KI-Werkzeuge und Methoden vor, mit denen der Verwaltungs- und Kommunikationsaufwand deutlich reduziert werden kann.
Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.