Praxis

Durch Beteiligung am #kulturretten-Aktionstag am 26.09. und Kulturstammtisch-Besuch am 29.09. aktiv etwas tun
Presseaussendung der IG Kultur Vorarlberg, der Tiroler Kulturinitiativen und des Dachverbands der Salzburger Kulturstätten, 24. September 2020
Auch in Corona-Zeiten steht das Vereinsleben nicht still. Damit Vereine weiterhin handlungsfähig bleiben, wurden nun Sonderbestimmungen erlassen, die virtuelle Mitgliederversammlungen und Sitzungen ermöglichen sowie bestimmte Fristen verlängern. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Vorarlbergs Kulturszene entrüstet über fristlose Entlassung eines ORF-Kulturredakteurs. Eine Kommentarsammlung der IG Kultur Vorarlberg, aktualisiert am 30.06.2020
Eine Übersicht der Covid-19-Unterstützungsmöglichkeiten für Vorarlberg und bundesweit.
Im Kunst- und Kulturbereich ist der Einsatz von geringfügig Beschäftigten entsprechend geringer Jahres- und Projektbudgets Usus. Mitarbeitende, die mit einem monatlichen Einkommen von max. 460,66 EUR im Rahmen der Geringfügigkeit arbeiten, sind im Fall einer Covid-19 bedingten Kündigung jedoch weitestgehend von den Fonds des Bundes ausgeschlossen. Der Vorarlberger Härtefonds kann hier Unterstützung bieten. 
Auf einen Ideenaufruf des Vorarlberger Kulturservice und der IG Kultur Vorarlberg wurden fünf digitale Kulturvermittlungsprojekte von Vorarlberger Kulturschaffenden eingereicht, die nun umgesetzt werden.
Gemeinnützige Kulturvereine und GmbHs sowie Non-Profit-Organisationen mit Beschäftigten haben mit dem COVID-19 Kurzarbeitmodell die Möglichkeit, bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Normalarbeitszeit (und in Folge das Arbeitsentgelt) vorübergehend herabzusetzen. Ziel von Kurzarbeit ist es, die Arbeitskosten temporär zu reduzieren und gleichzeitig die Beschäftigten zu halten.
Mit Bewusstseinsbildung wird Publikum um Direktunterstützung gebeten. Die IG Kultur Vorarlberg hat sich an die Kampagne #norefundforculture angeschlossen, die von der Kulturplattform Oberösterreich gestartet wurde. Die Kampagne bezweckt, das Kunst- und Kultur-Publikum davon zu überzeugen, sich bereits gekaufte Eintrittskarten für kommende Kulturveranstaltungen nicht rückerstatten zu lassen.
Freizeit trifft Kunst, Nick Mangafas - Kultur-Transfair Kunst und Kultur können nachweislich Gesundheit und Wohlbefinden steigern. Nur leider haben nicht alle Menschen gleichermaßen Zugang dazu. Ein Plädoyer für Kunst und Kultur für alle.
Tag der Kulturinitiativen (C: VLK /B. Hofmeister <h3Tag der Kulturinitiativen widmete sich dem Thema Rechtssicherheit</h3 Kulturabteilung des Landes Vorarlberg initiierte gemeinsam mit der IG Kultur Vorarlberg und dem Büro für Zukunftsfragen die Veranstaltung in der Villa Falkenhorst in Thüringen.</p "Blinde Flecken – Rechtssicherheit in der Kulturarbeit" war das Thema des Tages, der am Freitag, 24. Mai, zum dritten Mal stattfand. Gastgeber waren die Kulturabteilung des Landes, die IG Kultur Vorarlberg
Die Städte Dornbirn, Hohenems, Feldkirch mit der Region Bregenzerwald bereiten sich auf eine Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024 vor. Das in Dornbirn ansässige Projektbüro Kultur Perspektiven leitet die Prozesse. Seit 2016 finden vom Büro der Kultur Perspektiven organisiert diverse Beteiligungsformate statt.