Praxis

Anfang des Jahres gründete sich auf Initiative der IG Kultur Vorarlberg ein neues Netzwerk mit Interessensvertretungen verschiedener Kunst- und Kultursparten der freien Szene. Das informell organisierte "Kulturbündnis Vorarlberg" beleuchtet für die autonome Szene relevante Themen und setzt sich für bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen ein. Die erste Aktion ist eine Umfrage. In Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg zielt diese darauf ab, über Detailinformationen das Förderwesen transparenter und leichter handhabbar zu machen. Die Fragensammlung soll noch in diesem Jahr mit Antworten in eine FAQ-Liste münden.
Zur Generalversammlung der IG Kultur Österreich über das Vereinsjahr 2023 legte Mirjam Steinbock einen Bericht zu den Tätigkeiten des Dachverbands vor, der sich zum Abschluss ihrer Vorstandstätigkeit auch als Plädoyer für eine stärkende Haltung unter Kulturarbeiter:innen versteht.
Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec das K1, ein Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich. Seit April 2024 gibt es in Klagenfurt/Celovec ein neues Probehaus für den professionellen darstellenden Bereich, das von der Interessensgemeinschaft Tanz Theater Performance Kärnten/Koroška (IG TTP KK) verwaltet wird. Die Räume können zu den untenstehenden Konditionen angemietet werden.
Unter dem Titel "KULTUR=MOBIL" organisierten die IG Kultur Vorarlberg, das Theater am Saumarkt Feldkirch, die Kulturbühne AMBACH Götzis und das Kulturbüro Bregenzerwald Ende Februar eine Dialogveranstaltung zum Thema nachhaltige Mobilität bei Kultureinrichtungen. Der Einladung nach Alberschwende im Bregenzerwald folgten rund 20 Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur und Kulturvermittlung, Musik, Architektur, Mobilität, Tourismus, Software- und Regionalentwicklung. Das Ziel des Dialogs war, vielfältige Expertisen und Erfahrungen zum Thema einzuholen, um relevante weitere Schritte in Richtung CO2-Reduktion im Kultursektor zu setzen.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Kulturfeld nachhaltig(er) zu beackern. Wir haben hier einen Überblick für euch zusammengestellt, wie das in der Steiermark möglich sein kann. Dieser soll laufend aktualisiert werden.
Vor sechs Jahren verlegte der ORF Vorarlberg eine etablierte und beliebte Radio-Kultursendung von 18 auf 20 Uhr. Vorarlberger Kunst- und Kulturakteur:innen orteten mit dieser Maßnahme einen Kulturabbau in Programm und Kulturredaktion und reagierten mit der Kampagne "Manifest für Kultur um 6". Die gipfelte in einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Dornbirner Marktplatz und stand unter der Devise „Kultur braucht Öffentlichkeit und Öffentlichkeit braucht Kultur“. Daran hat sich nichts geändert, die Rahmenbedingungen im Vorarlberger Landesstudio haben sich für Kultur aber hör- wie sichtbar weiter verschlechtert. Beim bundesweiten Radio schaut es ebenfalls verheerend aus. Wir unterstützen daher den Aufruf unserer Wiener Kolleg:innen für die Aufrechterhaltung der Eigenständigkeit von Ö1 und hoffen auf Deine / auf Ihre Unterschrift.
grüne Ampel in Form einer Faust Mit der Sozialpartnerempfehlung legen Gewerkschaft GPA und IG Kultur erstmals gemeinsame Empfehlungen zur Entlohnung von Kulturarbeit und Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen vor. Angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen in der Förderpraxis scheint deren Umsetzung vielen utopisch. Am 22. Februar laden wir gemeinsam mit der GPA zu InfoSession und Austausch, wie wir diesem Ziel einen Schritt näher und von der Utopie zur umsetzbaren Praxis kommen können – ohne Kahlschlag im kulturellen Angebot.</p
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark hat in Kooperation mit dem Tourismusverband Schladming-Dachstein und der IG Kultur Steiermark am 10. Jänner 2024 zur Informationsveranstaltung Kulturförderungen im CCW Stainach eingeladen. Hier findet ihr alles zum Nachlesen. </p
Seit 01. Jänner 2024 ist die Spendenbegünstigung allen gemeinnützigen Vereinen, d.h. auch Kulturvereine, zugänglich. Spenden an einen gemeinnützigen Kulturverein können ab sofort steuerlich abgesetzt werden. Ein wichtiges Kriterium zur Erlangung der Spendenbegüstigung sind die Statuten des Vereins. Erfüllen die Statuten die notwendigen Anforderungen hinsichtlich Gemeinnützitgkeit?! Hier eine Checkliste.
heart on hands Für Ehrenamtliche gemeinnütziger Organisationen wurde mit Anfang 2024 eine steuerfreie „Freiwilligenpauschale“ eingeführt und im Einkommensteuergesetz verankert. Die gesetzliche Regelung trägt zu mehr Rechtssicherheit bei und schafft einen neuen Rahmen für die Zahlung einer freiwilligen, finanziellen Anerkennung an Ehrenamtliche. Die wichtigsten Eckpunkte haben wir für euch im Überblick zusammengefasst.
Mit dem 01. Jänner 2024 tritt das neue ORF-Beitrags-Gesetz in Kraft, mit dem eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe eingeführt wird. Sie löst die bisherige GIS-Gebühr zur künftigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Österreich (ORF) ab. Gemeinnützige Vereine sind nur dann von der Haushaltsabgabe betroffen, wenn sie kommunalsteuerpflichtig sind. Dazu ein Überblick.</p
Heikle Rechenaufgaben, Sparstift oder ausreichend Ressourcen? Wir beschäftigten uns mit der Frage, wie es Vorarlberger Kulturveranstalter*innen aktuell bei bleibend hoher Inflationsrate und einem deutlichen Mehr an Personal-, Energie- und Materialkosten geht. Und wie sie Fair Pay handhaben (können) - im Rahmen der vom Bund ausgerufenen Strategie, die gemäß einer Gebietskörperschafts-Vereinbarung nun auch von den Bundesländern und den Gemeinden umgesetzt werden sollte. Ende des dritten Quartals erkundigten wir uns bei unseren Mitgliedern in einer Kurzumfrage und erhielten Antworten von 12 gemeinnützigen Kulturinitiativen zu deren aktueller Budgetsituation und zu Fair Pay.