Wir bitten um Eure Fragen zu Vorarlberger Kunst- und Kulturförderungen

Anfang des Jahres gründete sich auf Initiative der IG Kultur Vorarlberg ein neues Netzwerk mit Interessensvertretungen verschiedener Kunst- und Kultursparten der freien Szene. Das informell organisierte "Kulturbündnis Vorarlberg" beleuchtet für die autonome Szene relevante Themen und setzt sich für bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen ein. Die erste Aktion ist eine Umfrage. In Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg zielt diese darauf ab, über Detailinformationen das Förderwesen transparenter und leichter handhabbar zu machen. Die Fragensammlung soll noch in diesem Jahr mit Antworten in eine FAQ-Liste münden.

Bis 29. Mai wird erhoben

Ein erstes Treffen zwischen dem Kulturbündnis Vorarlberg und der Vorarlberger Kulturabteilung im April 2024 zeigte, dass es häufig wiederkehrende und nicht beantwortete Fragen sind, die nicht selten zu einem Mythos werden. Einige Beispiele:

  • Bei welcher Stelle (Bund, Land, Gemeinde) fange ich mit meinem Förderansuchen an?
  • Wie ist das Verhältnis, fördert jede Gebietskörperschaft zu einem Drittel?
  • Was ist überhaupt förderwürdig?
  • Wo erhalte ich Unterstützung beim Förderansuchen?

Eine Umfrage soll nun weitere relevante Fragen von Kunst- und Kulturakteur:innen sowie Kulturveranstaltern einholen, um den Umgang mit förderspezifischen Anliegen für alle Beteiligten aus Kunst, Kultur, Verwaltung, Kommissionen und Politik zu erleichtern. 


Zur Umfrage:

Öffentlich bis spätestens 29. Mai 2024 auf survio.com. Die Umfrage richtet sich an bestehende Fördernehmer:innen und zukünftige Förderwerbende, die beim Land Vorarlberg um Unterstützung ihrer Projekte oder Jahresprogramme ansuchen.

 

Das Vorarlberger Kulturbündnis eint die Organisationen:
 

Mirjam Steinbock, IG Kultur Vorarlberg: "Wir haben uns zu einem `Vorarlberger Kulturbündnis´ zusammengeschlossen, um Kräfte zu bündeln und Themen gemeinsam zu bearbeiten. Der Zusammenschluss erfolgte rasch und mit einer großen Bereitschaft der Akteur:innen der einzelnen Organisationen. Wir sehen alle, wie viel Handlungsbedarf es zugunsten besserer Arbeitsbedingungen gibt und setzen uns mit unserer vielfältigen Expertise dafür ein."

 

Foto:
Beim Netzwerk-Treffen am 16. April 2024 bei netzwerkTanz Vorarlberg in Dornbirn. V.l.n.r.: Mirjam Steinbock, Natalie Begle-Hämmerle, Stephanie "Momo" Beck, Claudia Voit, Kurt Gehring, Beate Anna Buchsbaum, Claudia Grava.