Das erste KI Community Lab am 30. September im Rahmen des Projekts KICK_ KI Community Kultur legt den Schwerpunkt auf den Austausch erprobter KI-Lösungen. Kulturarbeiter*innen präsentieren unterschiedliche Anwendungsfälle und diskutieren diese offen hinsichtlich Vorgehensweise, Ergebnissen und Übertragbarkeit.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
Mit 1. Juli 2025 sind neue Richtlinien für die Kunst- und Kulturförderung des Bundes in Kraft getreten. Die Neuregelung bringt eine Reihe an Klarstellungen, punktuellen Erleichterungen sowie zusätzliche Anforderungen mit sich. Besonders für Kulturinitiativen, die Förderanträge stellen, lohnt sich ein genauer Blick.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
Morgen soll das vom Finanzministerium im Mai präsentierte Sparpaket im Nationalrat beschlossen werden. Insgesamt sollen 6,5 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 eingespart werden. Das Kulturbudget bleibt davon nicht verschont – und besonders betroffen ist die Freie Szene.
Ob Pressemitteilung, Newsletter oder Insta-Post – redaktionelle Arbeit frisst Zeit. Das Webinar am 18. Juni mit Vroni Hackl zeigt, wie Künstliche Intelligenz Schreibprozesse beschleunigen kann und dabei hilft, zielgruppengerechte Inhalte effizient zu produzieren – mit Fokus auf die Anforderungen in der Kulturarbeit.
Wie lassen sich neue Projektideen mit Hilfe von KI entwickeln – ohne dass die eigene Kreativität auf der Strecke bleibt? Das KI Webinar #7 am 02.06.2025 mit Jasmin Grimm zeigt praxisnah, wie Künstliche Intelligenz kreative Prozesse erweitern kann: als Impulsgeberin, Denkpartnerin und Werkzeug zur Strukturierung von Ideen. KI wird dabei als kollaborative Ergänzung zu bestehenden Methoden verstanden – etwa im Zusammenspiel mit Design Thinking, Mindmapping oder partizipativen Arbeitsweisen.
Kommunalsteuer und Vereine Die ORF Haushaltsabgabe hat der Kommunalsteuer neue Aufmerksamkeit verschafft. Ob ein Verein ORF Haushaltsabgabe zu zahlen hat, ist nämlich an die Pflicht Kommunalsteuer abzuführen geknüpft. Wann ist aber nun ein gemeinnütziger Kulturverein kommunalsteuerpflichtig und wann nicht? Wie so oft liegt der „Hund im Detail“, wie Steuerrechtsexperte Herr Mag. Saghy erklärt.
20 Jahre UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 2005 hat die internationale Staatengemeinschaft die "UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" verabschiedet. Sie gilt als Magna Charta der internationalen Kulturpolitik. Kaum eine andere UNESCO-Konvention wurde so schnell von so vielen Staaten ratifiziert, darunter auch Österreich und die EU. Doch was hat die Konvention in der Praxis bewirkt? Reflexionen zu 20 Jahren zivilgesellschaftlicher Kooperation bei Umsetzung der Konvention in der Praxis.
Mit KI-Tools können Bilder, Plakate und Visuals selbst erzeugt werden – passend für Social Media, Veranstaltungsbewerbung oder digitale Jahresberichte. Das Webinar am 22. Mai mit Georg Neumann bietet einen praxisorientierten Überblick und vermittelt das kreative Rüstzeug für KI-gestützte Gestaltung in der Kulturarbeit.