Kultur

Laptops von oben am Tisch, Menschen die zusammenarbeiten. Vollzeit vs. Teilzeit, befristet vs. unbfristet, Arbeitszeiten, Home Office – es gibt viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit im Kulturbetrieb zu gestalten. Da Kulturvereine vielfach auch Arbeitgeber sind, wollen wir euch in dieser Rolle unterstützen und mit den wichtigsten Basics aus dem Arbeitsrecht versorgen. In unserer Online-Session am 27. September könnt ihr euer arbeitsrechtliches Wissen vertiefen und euch Tipps zur Gestaltung von Arbeitsverträgen abholen. Anmeldung unter @email.
Bild mit Brille und Sprechblasen mit Paragraphen in schwarz-weiß Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 13. September, 15:30 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Webinar: „Wie stellt ihr (euch) an? Beschäftigungsformen im Kulturverein.“

Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer zweistündigen Online-Session am 13. September, 15:30 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Webinar: „Von Arbeitsvertrag bis Zeiterfassung – Dienstverhältnisse in der Praxis“

Vollzeit vs. Teilzeit, befristet vs. unbfristet, Arbeitszeiten, Home Office – es gibt viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit im Kulturbetrieb zu gestalten. Da Kulturvereine vielfach auch Arbeitgeber sind, wollen wir euch in dieser Rolle unterstützen und mit den wichtigsten Basics aus dem Arbeitsrecht versorgen. In unserer Online-Session am 27. September könnt ihr euer arbeitsrechtliches Wissen vertiefen und euch Tipps zur Gestaltung von Arbeitsverträgen abholen. Anmeldung unter @email.
Zukunft der Kulturarbeit Die Art, wie wir Kunst und Kultur betreiben, hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Es stellen sich Fragen um Professionalisierung und Prekariat, politische und inhaltliche Ausrichtung, Vernetzung oder Anbindung an andere Sektoren. Wie sieht die Zukunft aus? Was ändert sich an der Art, wie wir arbeiten? Was könnten neue Herausforderungen werden? Welche Themen werden uns in den nächsten Jahren beschäftigen? Wir haben mit Kulturarbeiter*innen aus der unterschiedlichsten Schwerpunktsetzung, verschiedenen Generationen und mehreren Bundesländern gesprochen, wie sie die Zukunft sehen.
Kulturbegriffe Freie Szene, autonome Kultur, freie oder partizipative Kultur, Kulturarbeit, Sozio- oder Subkultur? Wie definiert sich die Kultur abseits von öffentlichen Körperschaften und den großen Tankern? Reicht es schon, dass sie eben diese offizielle, repräsentative Kultur nicht sein möchte? Oder drückt sich im verwendeten Begriff auch ein Selbstverständnis jenseits von Abgrenzung aus? Was assoziieren wir mit den verschiedenen Begriffen? Wir haben mit unterschiedlichen Menschen aus dem Sektor aus verschiedenen Teilen Österreichs und verschiedenen Generationen gesprochen.

Vereinsleben & Corona

Auch in Corona-Zeiten steht das Vereinsleben nicht still. Damit Vereine weiterhin handlungsfähig bleiben, wurden nun Sonderbestimmungen erlassen, die virtuelle Mitgliederversammlungen und Sitzungen ermöglichen sowie bestimmte Fristen verlängern. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Die IG Kultur Wien (IGKW) besetzt ab 4. April 2022 im Umfang von 20 Wochenstunden eine Stelle für Öffentlichkeitsarbeit und Projektkoordination. | Bewerbungsfrist: 20.02.2022

Aufruf zur Teilnahme an der Datenerhebung zum Fair Pay Gap, 2021

Die prekäre Einkommenssitutaion von KulturarbeiterInnen kann nur verbessert werden, wenn die Förderhöhen angepasst werden. Dafür braucht es mehr Kulturbudget. Aber wieviel eigentlich? Das Kulturministerium lässt dazu eine Datenerhebung durchführen.
Am 11. März hat die WHO die Ausbreitung des Covid-19 Virus zur Pandemie erklärt, vermeintlich spät, die Situation in Italien war zu dem Zeitpunkt bereits brisant. Am selben Tag wurde der Brenner für Grenzverkehr geschlossen, der erste harte Lockdown begann in Österreich am 16. März. Ein Jahr später gab es alle Schattierungen, zahlreiche Teilöffnungen und Lockdown light. Die Kultur sollte immer zu jenen gehören, die als erstes geschlossen und zuletzt geöffnet werden. Auch die Prioritäten bei den Unterstützungsleistungen und die Kommunikation geben Aufschluss, über den Stellenwert des Sektors in der „Kulturnation Österreich“. Ein Rückblick auf ein Jahr Corona und Kultur. 
Bilanz: Ein Jahr türkis-grüne Regierung Durch die Corona-Krise haben sich viele Pläne geändert. Wir werfen einen Blick darauf, was im Regierungsprogramm steht und was davon dennoch umgesetzt wurde, was wohl noch kommen wird und was unter den Tisch fallen könnte. Kultur, Umwelt, Frauen, Asyl, Medien, Soziales - wir haben uns umgehört, wie in verschiedenen Sektoren das erste Jahr der türkis-grünen Regierung bewertet wird. Wir hören Yvonne Gimpel von der IG Kultur, Agnes Zauner von Global 2000, Herbert Langthaler von der Asylkoordination, Brigitte Theißl von an.schläge, Helga Schwarzwald vom Verband Freier Rundfunk und Martin Schenk von der Armutskonferenz.
Seit der jüngsten Änderung des Gesellschaftsrechtlichen Covid-19-Gesetzes können alle Vereine die Generalversammlung bis zum Jahresende 2021 verschieben und zusätzlich davor ablaufende Funktionsperioden der Vorstandsmitglieder verlängern und ins Vereinsregister eintragen lassen.