BMKOES

Grüne Kulturstrategie, Forum Kultur, Andrea Mayer Andrea Mayer und Werner Kogler bleiben im Rahmen des „Forum Kultur“ unverbindlich zur Kulturstrategie und vertrösten mit weiteren angekündigten Diskussionsrunden.

Startstipendium Kulturmanagement

Das BMKÖS vergibt auch dieses Jahr wieder Startstipendien in der Höhe von bis zu 1.500 Euro/Monat. Gefördert werden junge Kulturmanager*innen, die in einer regionalen Kultureinrichtung Erfahrungen sammeln und ihre Kompetenzen erweitern wollen. Einreichfrist: 28.2.2023.
Ökologische Investitionen im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Ab sofort werden Unternehmen und Vereine (darunter auch gemeinnützige Kulturvereine) mit Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union gefördert. Dafür wurden 15 Millionen Euro bereitgestellt.
Transformations- und Innovationsschritte im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Daher setzt das BMKÖS mit Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union Anreize für ökologische Investitionen im Kulturbereich. Dafür sollen den Kulturbetrieben 15 Millionen Euro bereitgestellt werden.
Das BMKÖS vergibt Arbeitsstipendien zur Unterstützung der Weiterentwicklung der künstlerischen Fähigkeiten von Kunstschaffenden im Bereich Zeitgenössischer Zirkus. | Einreichrist: 15. September 2022
Das BMKÖS vergibt Arbeitsstipendien zur Unterstützung von Kunstschaffenden bei der Konzeptualisierung, Entwicklung und Vorbereitung abendfüllender Kabarett-Programme. | Einreichfrist: 01. September 2022
Klimaschutz Andrea Mayer Ein Interview mit Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer betreffend Nachhaltigkeit & Klima.
Vergeben werden Projektförderungen für die Entwicklung und Umsetzung neuer audiovisueller Formate im transmedialen und digital-innovativen Kontext im Jahr 2023 | Einreichfrist: 05. September 2022
KIKK OFF za kulturo #8: Das BMKOES hat 2020 einen Prozess zur Kunst- und Kulturstrategie gestartet. In der aktuellen Radioepsiode berichtet Daniel Gönitzer über die Dialoggruppe mit Kulturvertreter:innen der Bundesländer Steiermark und Kärnten. Der Fokus lag auf den Themen Fairness und kulturelles Erbe. Alina Zeichen, die IG KiKK Vorsitzende, war als Rednerin geladen und eröffnete mit dem Input über die Notwendigkeit von Fair Pay im Kulturbereich die Veranstaltung.
Datenblatt, BMKOES, Fair Pay Für die sogenannte Pilot-Phase Fair Pay hat das BMKOES Datenblätter aufgelegt, die bis Ende März eingereicht werden müssen. Wir empfehlen allen Mitgliedern, die bisher nicht den Honorar- oder Gehaltsempfehlungen der IG Kultur Österreich folgen konnten, dringend diese Datenblätter auszufüllen und einzureichen. Wir wissen nicht, ob eine spätere Anhebung der Subventionen auf Fair Pay möglich sein wird. Leider hat das BMKOES bisher keine Ausfüllhilfen, Erklärungen oder FAQs veröffentlicht. Wir haben daher für Euch einige Tipps zu den Datenblättern zusammengefasst.
Runder Tisch Staatssekretärin Andrea Mayer lud die Interessensvertretungen und Verbände der Freie Szene zu einer Gesprächsrunde.
Fair Pay now T-Shirts Nachdem es die Forderung nach Fair Pay nach über zehn Jahren Lobbying vonseiten der IG Kultur endlich in ein Regierungsprogramm geschafft hat, wurde vom Kulturstaatssekretariat nun ein „Fairness Prozess“ gestartet, um sich der Sache anzunehmen. Es fällt gleich ins Auge, dass bereits im Titel der konkrete Begriff „Fair Pay“ der viel abstrakteren „Fairness“ weichen musste. Versucht man das Anliegen zu verschleppen oder sogar loszuwerden? Gleichzeitig hat Salzburg vorgelegt und nach nur fünf Monaten die Umsetzung präsentiert und aus Graz gibt es bereits Signale, dass man nachziehen möchte. Könnte ein Domino-Effekt entstehen? Und wo bleibt der Bund in dieser Sache? Ein Interview mit Gabriele Gerbasits, IG Kultur, und Thomas Randisek, Dachverband Salzburger Kulturstätten, wie die Umsetzung in Salzburg zustande gekommen ist, welche Auswirkungen davon zu erwarten sind, wie der Prozess im Bund einzuschätzen ist und was man sich davon noch erwarten kann.