LEADER

Die Forderung nach einer synergetischen Betrachtung der sozialen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen zählt mittlerweile zum Standardrepertoire in Diskussionen über nachhaltige Regionalentwicklung. Überraschende Unterstützung erhält die Forderung Kunst und Kultur als Faktor nachhaltiger Entwicklung systemisch mitzudenken nun von überraschender Seite – einer Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML).
In einer Reihe von EU-Förderprogrammen gibt es die Möglichkeit, Kunst- und Kulturprojekte in ländlichen Räumen umzusetzen. Im Rahmen der Schwerpunktausgabe "Land Kultur Arbeit" des IG Kultur Magazins haben wir die Abteilung für europäische und internationale Kulturpolitik des Kulturministeriums (BMKÖS) gebeten, eine Überblick über die wichtigsten EU-Förderprogramme für Kulturprojekte im ländlichen Raum zu geben.
Ein EU-Projekt regional nachhaltig zu verankern ist nicht einfach. Das erfolgreiche EU-Projekt querbeet in Salzburg mit vielen partizipativen und niederschwelligen Kunst- und Bildungsprojekten hat es geschafft. Hier mehr dazu.