kulturförderung

Ihr habt eine Idee für ein interdisziplinäres Projekt, das zivilgesellschaftliche, ökologische und kulturelle Aspekte verbindet? Die Allianz Foundation sucht gemeinnützige Initiativen, die sich für soziale Gerechtigkeit, offene Gesellschaften und einen lebenswerten Planeten einsetzen. Im Rahmen des Förderprogramms sollen den nächsten Generationen – in Europa und darüber hinaus – bessere Lebensbedingungen ermöglicht werden. Eine Einreichung ist laufend möglich, empfohlen wird sie jedoch vor dem 15.2.2023.
Der Kulturbericht des Landes Kärnten für das Jahr 2021 wurde veröffentlicht und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf für die Freie Szene relevante Änderungen analysiert.
Für die WIENWOCHE 2023, die von 15. bis 25. September 2023 stattfindet, werden Projekte und Kooperationen zwischen politischer Aktion und künstlerischer Arbeit gesucht, um gegen die wirtschaftliche und soziale Kälte aufzutreten. Für eine Stadt ohne Ausbeutung, Ausgrenzung, Illegalität, Prekarität und Entmenschlichung, um gemeinsam eine wärmere Realität zu schaffen. Einreichfrist: 31.1.2023.
Das Programm Kreatives Europa unterstützt grenzüberschreitende Kooperationsprojekte des Kultur- und Kreativsektors. Ziel ist, den Zugang zu europäischen kulturellen und kreativen Werken zu erleichtern sowie Kreativität und Innovation zu fördern. Eine Einreichung ist bis 23. Februar 2023 über das Funding and Tenders Opportunities Portal (FTOP) möglich.
Ökologische Investitionen im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Ab sofort werden Unternehmen und Vereine (darunter auch gemeinnützige Kulturvereine) mit Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union gefördert. Dafür wurden 15 Millionen Euro bereitgestellt.
Webtalk Agenda Kulturpolitik Die Kulturpolitik beschränkt sich schon lange auf das Verwalten des Bestehenden und die Einrichtung von Sonder- und Hilfsmaßnahmen. Dabei agiert sie zusehends an den Realitäten der Kulturbetriebe vorbei. Wie ist der Stand der Dinge? Ist die Kulturpolitik in einer Sinnkrise? Welche Visionen braucht es? Welche Impulse können von der Kultur ausgehen? Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Zu Gast ist der Kulturwissenschafter Michael Wimmer. Der Webtalk findet online am 19. Oktober um 15.30 statt.
Transformations- und Innovationsschritte im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Daher setzt das BMKÖS mit Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union Anreize für ökologische Investitionen im Kulturbereich. Dafür sollen den Kulturbetrieben 15 Millionen Euro bereitgestellt werden.
Kooperationsprojekte unterstützen die intensive grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus verschiedenen am Programm teilnahmeberechtigten Ländern. Das Partnerkonsortium besteht dabei aus einer antragstellenden Einrichtung (Koordinator) sowie weiteren Kultureinrichtungen (Partner). | Antragsfrist verlängert: 05. Mai 2022
Zusätzlich zu den diversen Covid-19-Unterstützungsmaßnahmen für künstlerisch tätige Einzelpersonen und Kultureinrichtungen schreibt das BMKÖS eine Sonderförderung aus, um die Fortführung von künstlerischen und kulturellen Tätigkeiten zu gewährleisten. Einreichungen sind vom 22. Oktober bis 19. November 2021 möglich!
Vergeben werden Projektförderungen für die Entwicklung und Umsetzung neuer audiovisueller Formate im transmedialen und digital-innovativen Kontext im Jahr 2022 | Einreichfrist: 02. November 2021 15 Uhr
Die Stadt Innsbruck schreibt zum 15. Mal die Kunst- und Kulturinnovationsförderung stadt_potenziale aus. Der Fördertopf richtet sich an Kunst- und Kulturprojekte, die sich mit Urbanität bzw. Stadt als kulturellem Raum und Innsbruck im Speziellen auseinandersetzen. Inhaltlicher Fokus: Marktviertel | Einreichfrist: 30. Juni 2021 17 Uhr
Das Kunst- und Kulturessort des Bundes vergibt Arbeitsstipendien im Bereich Kabarett in Höhe von EUR 1.400 / Monat. Ziel ist, Kunstschaffende dieses Genres bei der Vorbereitung, Konzeptualisierung, Entwicklung und Umsetzung künstlerischer Projekte zu unterstützen. | Einreichfrist: 30.April 2021